Zum Inhalt springen
Auf den spuren der Natur
Foto: Marco Stepniak

Auf den spuren der Natur

Lesedauer: ca. 2 Min. | Text: Vivien Baxmann

Die Waldpromenade in der Haard ist ein Vorzeigeprojekt für Naherholung und nachhaltige Stadtentwicklung.

Es ist ein sonniger Vormittag. vermischt mit dem dezenten Duft von Laub und Erde. Die Blätter rauschen leise im leichten Wind, während Sonnenstrahlen durch die dichten Baumkronen der Buchen, Eichen und Ahornbäume fallen und tanzende Schatten auf den Asphalt werfen. An der Waldpromenade in der Haard herrscht reges Treiben: Drei Männer sitzen entspannt auf einer Holzbank, ihre Hunde dösen friedlich zu ihren Füßen. Vor ihnen schnurren Rennfahrer über die gerade Straße, während Mountainbiker im dichten Grün verschwinden.

Vielfalt an der Promenade

„Die Wege sind gut ausgebaut. Die Wan- derwege sind endlos. Das Gebiet ist wunderschön und abwechslungsreich“, erzählt Martina Hennecke, bevor sie mit ihren Hunden im Wald verschwindet. Die 5,5 Kilometer lange Promenade verbindet die Städte Oer-Erkenschwick und Marl-Sinsen und ist seit ihrer Umgestaltung ein beliebter Anziehungspunkt. Martina Hennecke geht hier regelmäßig joggen oder spazieren. Aus dem Wald hallt rhythmisches Vogelgezwitscher. Die Sonnenstrahlen spenden eine angenehme Wärme auf der Haut. Entlang der Promenade laden sechs Entdecker-Stationen dazu ein, die Vielfalt von Flora und Fauna zu erkunden und aktiv mitzumachen. Sie eröffnen abwechslungsreiche Ausblicke – von dichten Wäldern über weite Felder, hinter denen Windräder rotieren oder die markanten Industrielandschaften des Ruhrgebiets sichtbar werden. Auch die Holzskulpturen, geschaffen vom Kettensägenkünstler Georg Maurus, prägen den Charme der Promenade. Wie stille Wächter stehen sie am Wegesrand: eine Dame im Rollstuhl, ein Großvater mit Enkelkind auf dem Rücken oder ein Mann mit Fernglas. Jede Figur erzählt ihre eigene Geschichte und lädt zur individuellen Interpretation ein.

Ruhe und Wildnis im Einklang

Trotz der belebten Promenade breitet sich im Wald eine wohltuende Stille aus. Je tiefer man eintaucht, desto mehr scheint man für sich allein zu sein. Lediglich das Vogelgezwitscher wird intensiver, untermalt von dem Rascheln der Blätter. Martin Bröcker genießt diese Ruhe bei seinen morgendlichen Runden mit Labradorhündin Mila. Stolz trägt sie einen Stock im Maul und wedelt freudig mit der Route. „Wir sehen oft Rehe oder Raubvögel wie Falken und Bussarde. Manchmal auch Füchse und ganz selten Wildschweine“, erzählt Martin, während er entspannt in den Wald hineinschlendert. Die Wanderwege schlängeln sich mal breit und einladend, mal schmal und geheimnisvoll durch das Dickicht. Der Waldboden unter den Füßen ist angenehm fest, durchsetzt mit kleinen Steinen und Ästen, die das Gehen abwechslungsreich machen. Entlang der Wege erzählen Infotafeln Geschichten – von den Hügelgräbern in der Haard oder der vielfältigen Tier- und Pflanzenwelt. Gut sichtbare Schilder an den Bäumen weisen die Rundwege. Die Umgestaltung der Promenade durch den RVR hatte das Ziel, einen Ort zu schaffen, der Erholung und Naturerlebnis miteinander verbindet, ohne das Ökosystem zu gefährden. Die Waldpromenade ist ein Ort zum Verweilen, Entdecken und Staunen – ideal, um dem stressigen Alltag zu entfliehen. Der Einstieg in Oer-Erkenschwick liegt nur wenige Schritte vom Parkplatz am Stimbergpark an der Buschstraße entfernt.

Info
Naturpark Hohe Mark

www.naturpark-hohe-mark.de

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: