Zum Inhalt springen
Wasser, Grün, Zukunft
Foto: Marco Stepniak

Wasser, Grün, Zukunft

Lesedauer: ca. 1 Min. | Text: Jennifer von Glahn

Die Menschen in Oer-Erkenschwick können sich bereits seit 2017 über sauberes Wasser im Westerbach und Steinrapener Bach freuen.

Vor rund zehn Jahren begann der Lippeverband mit dem Bau geschlossener Abwasserkanäle auf einer Länge von 3,7 Kilometern und investierte dafür rund 24 Millionen Euro. Damit ist ein Kapitel Industriegeschichte endgültig abgeschlossen: Fast 100 Jahre lang floss Abwasser durch die Bäche – ein bergbaubedingtes Erbe des Ruhrgebiets. Mit dem abgeschlossenen Kanalbau begann auch die eigentliche Renaturierung: Ufer wurden aufgeweitet, Spundwände entfernt und die Bäche in ihre ursprünglichen Verläufe zurückgeführt.

„Wichtig für die Natur, aber auch für die Lebensqualität der Menschen“, sagt Prof. Uli Paetzel, Vorstandsvorsitzender des Lippeverbandes und der Emschergenossenschaft. Emschergenossenschaft und Lippeverband arbeiten gemeinsam mit Städten der Emscher-Lippe-Region zudem an einer wasserbewussten Stadt- und Raumentwicklung, um die Folgen des Klimawandels abzumildern und die Lebensqualität in den Quartieren zu steigern. Als neues Mitglied der Zukunftsinitiative Klima.Werk hat sich jüngst auch die Stadt Oer-Erkenschwick verpflichtet, Maßnahmen für eine klimaresiliente Region umzusetzen.

Die Stadt Oer-Erkenschwick gehört jetzt zur Zukunftsinitiative Klima. Werk. Der Lippeverbandsvorstand und Vertreterinnen sowie Vertreter des kommunalen Netzwerks hießen die Stimbergstadt als neues Mitglied in der Klima.Werk-Familie willkommen. Foto: Stadt Oer

Extremes Wetter mit Starkregen, Hitze oder Trockenperioden nimmt infolge des Klimawandels zu, erklärt Prof. Paetzel: „Selbst bei Erreichung der Klimaschutzziele müssen wir unsere Infrastrukturen anpassen.“ Im Mittelpunkt stehen naturnahe Maßnahmen zur Regenwasserbewirtschaftung. Regenwasser soll künftig vor Ort gespeichert, versickert oder für die Bewässerung genutzt werden, anstatt zusammen mit Schmutzwasser in die Kanalisation zu fließen. Dies stärkt den natürlichen Wasserkreislauf, kühlt die Luft und schützt Grundwasser und Gewässer. So verbinden Emschergenossenschaft und Lippeverband gemeinsam mit der Stadt Oer-Erkenschwick Hochwasserschutz, Renaturierung und Klimaanpassung zu einem nachhaltigen Konzept.

Info
Emschergenossenschaft und Lippeverband (EGLV)

EMSCHERGENOSSENSCHAFT UND LIPPEVERBAND
Kronprinzenstr. 24
45128 Essen
www.eglv.de

 

Artikel teilen:

Mehr aus Ihrem Vest: